Vorreiter
Wappen
Blasonierung
In Blau ein silbernes, am äußeren Rand jedes Kreuzarmes, mit schwarzer Lilie belegte und mit vier goldenen Spornrädern bewinkelte griechische Kreuz. Auf dem goldgekrönten Helm mit blau-goldenen Decken zwei in gold-blau geteilte, in Mündungen je mit einer weißen Lilie besteckte Büffelhörner, dazwischen ein aus einer goldenen Jessant-de-Lys wachsender Löwenkopf.
Wappendevise: Victoria Viribus!
Wappengeschichte
Die Geschichte des Stamm - und Familienwappens Bożezdarz begründet ihren Ursprung im Jahr 1442 mit der in Buda erfolgten Verleihung durch den polnisch-ungarischen König Wladyslaw III. Warneńczyk aus der Dynastie der Jagiellonen an den deutschstämmigen Ratsherren und Bürger Krakaus Jörg Szwarc oder Czarny als Anerkennung für seine treuen Dienste am Hof. Szwarc gilt damit als Begründer der Wappengemeinschaft Bożezdarz. Zu der Wappengemeinschaft werden die nachfolgenden Familien gezählt: Szwarc, Wieczorek, Wieczorkowski, Cieszkowski, Kamiński, Rymkiewicz, Rynkiewicz.
Später wurde Szwarc auf eigenes Bestreben hin, ebenfalls in die seit dem Jahr 1293 bestehende Wappengemeinschaft Nowina aufgenommen. Die Wappenverleihung aus dem Jahr 1442 ist wie nachfolgend beschrieben dokumentiert:
Obwohl das Wappen an einen deutschen Ratsherrn und Krakauer Patrizier verliehen wurde, wird es als zur polnischen Ritterschaft zugehörig gezählt. Eine weitere Besonderheit der polnischen Heraldik spiegelt sich in dem Wappen und seinen Varietäten selbst wider, die besagt, dass so lange der Schild des ursprünglichen Wappens nicht gespalten wird, es nur eine Abwandlung des Ur-Wappens, jedoch kein eigenes und somit neues Wappen darstellt. Diese heraldische Charakteristik bildet eine Besonderheit der polnischen Heraldik. Darüber hinaus wurden unter einem Wappen mehrere, oft nicht einmal miteinander blutsverwandte Familien vereinigt, welche zur Wappennutzung berechtigt waren. In dieser Hinsicht ist eine gewisse Ähnlichkeit zu schottischen Clansystemen erkennbar.
Einige der wappenführenden Familien änderten im Laufe der Zeit das ursprüngliche Wappen ab. Die Gründe für die Abänderung des Ur-Wappens waren und sind vielfältig, unter anderem fanden diese bei einer Wappenadoption oder einer Erhebung in einen höheren Adelsrang statt. Die Wappenvarietäten wurden in einem solchen Fall dann durch den Nachnamen der Familie, die die Varietät führte, einen separaten Eigennamen, eine in der Regel römische Zahl, oder einen Buchstaben, gekennzeichnet.
Am VIII:VI:MMXIV wurden durch die Schaffung einer neuen Wappen-Varietät die Linien Vorreiter mit der mütterlichen Linie des Wappenstifters Wieczorek im Wappen Vorreiter-Bozezdarz II unter der Beibehaltung der ursprünglichen Stammes- und Wappenverwandschaft vereinigt. Führungsberechtigt sind, neben dem Wappenstifter selbst, seine ehelichen Nachkommen beiderlei Geschlechts, sofern sie den Familiennamen Vorreiter allein oder in Kombination führen.
BOSZEZDASZ - Insignc est per Wladislaum
tertium, Poloniae et Ungariae regem, in Buda
Anno Domini MCDXLII viro spcctabili
Georgio Schwarcz, civi et consuli civitatis Craco-
viensis, et suae posteritati donatum. -Jan Długosz, Insifflia, 25
Wieczorek
Bożezdarz
MDCLXXX
VICTORIA VIRIBVS
Die Inhalte der Seite sind Urheberrechtlich geschützt - Copyright Familienverband Vorreiter A.D.2010-2025